Kenwood TS-590SG Transceiver Allmode HF+6m

1.799,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: SW10083
EAN: 019048210425
Herstellernummer: TS-590SG
Produktinformationen "Kenwood TS-590SG Transceiver Allmode HF+6m"

Der TS-590SG ist ein kompakter KW-Transceiver vom 160 bis 6m mit 100 W Sendeleistung.

In der Tradition der Spitzengeräte von Kenwood haben die Entwickler besonderes Augenmerk auf einen hervorragenden Empfänger gelegt. So verfolgt Kenwood hier ein Konzept, das zwar nicht neu aber in letzter Zeit wieder öfters zu finden ist - den Abwärtsmischer. Bei Empfangsfrequenzen von 160 bis 15m (und Bandbreiten ≤ 2.7 kHz) verwendet der TS-590SG eine erste ZF bei 11MHz. Dies ermöglicht den Einsatz von besonders effektiven Filtern in der ersten Stufe - für niedrigere Frequenzen sind Filter eben einfacher zu gestalten. Dies führt beim neuen Kenwood-Transceiver zu einem ausgezeichneten Großsignalverhalten und exzellenter Nahselektion. Der Dynamikumfang der AGC wird durch nah gelegene Störer kaum beeinträchtigt und hat selbst im 2 kHz Abstand noch mehr als 100dB. Zwei hintereinander geschaltete Roofing-Filter in der ersten ZF-Stufe (1. Filter 6 kHz, 2. Filter wählbar 500Hz oder 2.7 kHz breit) sind ein weiteres Verfahren diese ausgezeichnete Selektivität zu erreichen.

Die AGC wird über einen DSP in der zweiten ZF-Ebene (24 kHz) gesteuert. Hier sorgen mehrere sorgfältig aufeinander abgestimmte Regelschleifen für ein ausgewogenes und schnelles AGC-Verhalten. Das Injektionssignal des ersten Mischers kommt von einem DDS (Direct Digital Synthesizer). Dies führt zu einem besonders geringen Rauschen, da durch die Abwärtsmischung auch hier das Oszillatorsignal niedriger liegen kann. Resultat ist ein äusserst geringes reziprokes Mischen, also die Reduktion ungewollter Mischprodukte aus Injektionsfrequenz und Nebenwellen. Der Empfänger ist dadurch sehr ruhig und eignet sich mit der fein abstimmbaren AGC-Regelung auch für schwächste DX-Signale.

Der ZF-DSP übernimmt aber noch viel mehr Funktionen. So ist ein beidseitig verschiebbares ZF-Passband bei SSB sehr nützlich um präzise das Nutzsignal herauszufiltern, auch aus dem dicksten Contestgetümmel. Bei FSK, CW und SSB-Datenmodes wirkt der DSP als ZF-Filter mit variabler Bandbreite und Lage. Zwei dieser programmierbaren DSP-Filter sind sekundenschnell über eine A/B Taste umschaltbar. So kann man mit einem breiteren Filter suchen, und dann die gefundene Station mit einem Tastendruck klar herausfiltern. Andere DSP-Funktionen sind Auto- und Manual-Notch, Kerbfilter die je nach Betriebsart automatisch oder manuell eingestellt werden. Eine Kombination von analogem und digitalem Störaustaster (Noise Blanker, NB1/NB2) sorgt auch bei stärksten Pulsstörungen für Ruhe im Empfänger. Schliesslich bilden zwei DSP-basierte Rauschunterdrückungsverfahren (NR1/NR2) hervorragende Eigenschaften um leise und verrauschte Signale hervorzuheben.

Kenwood TS-590SG RückseiteZoom
Der gesamte Transceiver ist sehr robust in einem Aluminium-Druckgußchassis aufgebaut. So wird auch die Wärme der 100W-Endstufe über einen großen Kühlkörper und zwei Lüfter gut abgeleitet. Zwei Lüfter deswegen, weil man die langsamer laufen lassen kann und die so weniger Geräusch erzeugen. Ein eingebauter Antennentuner passt fast jede koaxial gespeiste Antenne an. Umschaltbare Sendebandbreiten und ein Equalizer sorgen für beste Modulation in jeder Lage. Telegraphiefreunde können zwei Tasten (Paddle und Straight-Key) gleichzeitig anschliessen, der TS-590SG bietet selbstverständlich Full- und Semi-BK, einen Speicher-Keyer, automatisches Abstimmen auf die Gegenstation uvm. Nutzer von digitalen Betriebsarten freuen sich an der Data-VOX Funktion, die auch über die rückwärtigen ACC-Anschlüsse funktioniert.

Trotz der umfangreichen Funktionen des TS-590SG ist das Gerät leicht zu bedienen. Die wichtigsten Funktionen sind unmittelbar über eine Taste auf der Frontplatte zu erreichen, weniger oft benötigte Funktionen sind in einem Menüsystem untergebracht. Die LED-beleuchtete Anzeige lässt sich in zwei Farben (grün, amber) einstellen. Ein besonderes Merkmal ist der USB-Anschluß des Transceivers. Hier kann direkt ein Computer angeschlossen werden, der TS-590SG lässt sich dann in fast allen CAT Funktionen steuern. Über das USB-Kabel wird aber auch die Sende- und Empfangs-NF übertragen, der Transceiver verhält sich zum PC wie eine externe Soundkarte. Dadurch wird (bei sauberer Stationserdung) ein externes Soundkarten-Interface überflüssig. Eine kostenlose Software zur Programmierung und Steuerung des TS-590SG steht auf der Webseite von Kenwood zur Verfügung.

Die neuere Version TS-590S"G" profitiert von den Erfahrungen die man bei der Entwicklung des 'Flaggschiffs' TS-990S gesammelt hat. Verbesserungen betreffen unter anderem den Empfänger, aber auch Bedienfunktionen und äussere Details wie die Displayfarbe. Hier die Liste der Neuerungen beim TS-590SG:

Verbesserter Dynamikumfang beim Empfänger
Verbesserte AGC Regelung per DSP
Neuer CW Decoder sichtbar im Display und über ARCP-590G Software
Multi/CH Knopf mit neuer Tastfunktion
RIT/XIT/CL belegbar wie die beiden PF A / PF B Tasten
Neue Splitfunktion (wie TS-990S)
TX-Equalizer je Mode einstellbar
TX Power Spike (wie TS-990S)
FIL A/B unabhängig von VFO A/B einstellbar (nützlich bei Splitbetrieb)
Tri-Color LED Display
"DRV OUT" kann als "ANT OUT" (Pan-adapter) genutzt werden
VFO Knopf und Drehregler (wie TS-990)

Accessory Items

Tipp
Icom IC-7300
Icom IC-7300 Jetzt mit gratis Displayschutzfolie und 32 GB SanDisk SD-KarteAußerdem wie gewohnt inkl. kostenloser 60 m- Band Erweiterung (natürlich ohne Garantieverlust), Installation der jeweils aktuellsten Firmware und versandkostenfreier Lieferung! Mit dem IC-7300 stellt Icom als Erster der drei 'großen' japanischen Hersteller einen echten SDR Transceiver vor (Software Defined Radio). Das besondere an diesem Gerät ist, dass das HF-Signal unmittelbar nach dem Bandfilter digitalisiert wird. Anstatt das empfangene Signal wie bei einem traditionellen Empfänger zunächst herunter zu mischen wird also mit einem leistungsfähigen Analog-Digital Wandler (ADC) gleich auf die digitale Ebene gewechselt. Das Signal wird dann von einem speziellen und schnellen Digital-Chip (FPGA) weiterverarbeitet. Dies sind die definierenden Komponenten eines SDR - der AD-Wandler und die nachfolgende Digital-Logik, und natürlich die dort eingesetzte Software. Der Sendeweg ist entsprechend aufgebaut: die Modulation wird digitalisiert, durch einen DSP und den FPGA-Chip auf der digitalen Ebene aufbereitet und dann in die analoge Ebene gewandelt, gefiltert und verstärkt. So erreicht man eine sehr gute spektrale Reinheit und exzellente Werte beim Phasenrauschen. Der Sender des IC-7300 bietet max. 100W Sendeleistung (25W in AM) und ist auch mit einem eingebauten Antennentuner ausgestattet. Optisch am auffälligsten ist das hochauflösende und große farbige LC-Display des IC-7300 Transceivers. Die Anzeige ist gleichzeitig ein Bedienelement, ähnlich wie bei einem modernen Mobiltelefon kann man durch Berühren des Bildschirms viele Funktione steuern (Touch Screen). Durch die leistungsfähige Digitalelektronik ist eine ständig aktualisierte Darstellung des Wasserfallspektrums während des Emfangs möglich, die Geschwindigkeit ist einstellbar. Das hochauflösende Display mit 4.3" Diagonale (ca. 11cm) zeigt neben der Frequenz und der Betriebsart auch das S-Meter die Uhrzeit und das Frequenzspektrum. Dieses Spektrum kann in der Breite von 5 bis 1000 kHz eingestellt werden. Mit einer Lupenfunktion kann man sich einen interessierenden Bereich durch Antippen vergrößern und mit einem zweiten Druck den Transceiver auf die neue Frequenz einstellen. So lässt sich sehr leicht das Band überblicken, egal ob im Contest oder bei der Jagd auf seltenes DX. Der Empfänger bietet mit 15 automatisch geschalteten Bandfiltern vor dem AD-Wandler eine hervorragende Vorselektion. Um hier Verluste möglichst klein zu halten werden Spulenfilter hoher Güte verwendet. Durch die Filterung wird der AD-Wandler nur mit den Signalen versorgt, die auch empfangen werden sollen, daneben liegende Bereiche werden ausgeblendet. Dadurch kann der Dynamikbereich des AD-Wandler besser vollständig ausgenutzt werden. Das Resultat ist ein sehr guter rückwirkungsfreier Dynamikbereich (RMDR) von 97dB. Abgerundet wird die Ausstattung des IC-7300 Transceivers durch eine Vielzahl von Funktionen für den komfortablen Betrieb. Die 101 Speicher lassen sich über das Touchdisplay anzeigen, organisieren und programmieren. Das Audio Scope zeigt die Modulationscharakteristik und Filtereinstellungen. Sämtliche Einstellungen und Speicher lassen sich auf einer SD-Speicherkarte ablegen. Die Anschlüsse auf der Rückseite des IC-7300 entsprechen den seit vielen Jahren bei Icom standardisierten Accessory- und Remote-Buchsen, so lässt sich vorhandenes Zubehör problemlos weiter verwenden. Eine USB-Buchse bietet weitere Anschlußmöglichkeiten einer für einen Computer (CAT, Soundkarte), auch die Fernsteuersoftware RS-BA1 lässt sich mit dem Kurzwellen-Transceiver nutzen. Im Lieferumfang wird das Handmikrofon HM-219 mitgeliefert.Alle bei uns gekauften IC-7300 sind selbstverständlich auch auf dem 60m Band sendefähig. Lieferumfang IC-7300 HM-219 Handmikrofon Stromversorgungskabel Ersatzsicherungen Stecker Anleitungen (mehrsprachig, auch Deutsch) kostenlose Modifikation für das 60m-Band immer die aktuellste Firmware kostenlose Displayschutzfolie gratis 32 GB SanDisk SD-Karte (begrenzte Aktion - nur so lange der Vorrat reicht) FrequenzbereicheRX: 30 kHz bis 74,8 MHzTX: 1,8 - 1,999 MHz, 3,5 - 3,8 MHz, 5,255 - 5,405 Mhz, 7 - 7,2 MHz, 10,1 - 10,150 MHz, 14 bis 14,350 MHz, 18,068 - 18,168 MHz, 21 - 21,450 MHz, 24,890 - 24,990 MHz, 28 - 29,7 MHz, 50 - 52 MHz und 70 - 70,5 MHz

1.199,00 €*

Accessory Items

MAAS SPS-330II Schaltnetzteil 13,8V/30A
MAAS SPS-330-II Schaltnetzteil Hauptanschluss (Schraubanlüsse) auf der Rückseite (max. 30A) Klemmleiste für Kleinverbraucher auf der Front (max 3A)Zigarettenanzünderbuchse auf der Front (max. 10A) Technische Daten: Betriebsspannung 220VAC / 50 HzDauerlast 25 AmpereSpitzenlast 30 AmpereAusgangsspannung 9-15V DC stufenlos regelbar / 13,8V DCFestspannungsschalter auf der Rückseite 13,5 VoltAbmessungen BxHxT in mm 190x69x181mmGewicht 2,1 kg (ohne AC-Kabel) Lieferumfang:MAAS SPS-330-II NetzteilAC-Kaltgerätekabeldeutsche Anleitung nicht als Batterieladegerät geeignet !

169,00 €*
Kenwood SP-23 Stationslautsprecher

99,00 €*